Das Skalarprodukt zweier Vektoren $\vec a$ und $\vec b$ lautet: $$ \mathbf{\vec a \cdot \vec b = \lvert \vec a \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert \cdot \cos \alpha} $$
Zur Bestimmung des Skalarprodukts werden also die Beträge der beiden Vektoren und der Winkel zwischen den Vektoren benötigt.
Wenn man den Vektor $\vec a$ zerlegt in einen Anteil, der parallel zu $\vec b$ verläuft und einen Anteil, der senkrecht auf $\vec b$ steht, erhält
man das folgende Bild:
Es gilt also: $\vec a = \vec b_{\vec a} + \vec{B'A}$. Damit kann das Skalarprodukt folgendermaßen geschrieben werden:
\begin{align}
\vec a \cdot \vec b &= \left( \vec b_{\vec a} + \vec {B'A} \right) \cdot \vec b \\ \\
\vec a \cdot \vec b &= \vec b_{\vec a} \cdot \vec b + \vec {B'A} \cdot \vec b \\ \\
\vec a \cdot \vec b &= \vec b_{\vec a} \cdot \vec b
\end{align}
$\vec {B'A} \cdot \vec b = 0$, da beide Vektoren senkrecht, also orthogonal zueinander stehen. Aus der letzten Gleichung folgt mit der
Definitionsgleichung des Skalarprodukts:
\begin{align}
\vec a \cdot \vec b &= \vec b_{\vec a} \cdot \vec b \\
\vec a \cdot \vec b &= \lvert \vec b_{\vec a} \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert \cdot \cos \alpha \\ \\
\vec a \cdot \vec b &= \lvert \vec b_{\vec a} \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert
\end{align}
Hier gilt $\cos \alpha = 1$, da beide Vektoren parallel zueinander sind.
Das Skalarprodukt zweier Vektoren $\vec a$ und $\vec b$ ist das Produkt der Länge (des Betrags) des Vektors $\vec b$ und der Länge der Projektion des Vektors
$\vec a$ auf die Richtung des Vektors $\vec b$, $\vec b_{\vec a}$.
Mit $\lvert \vec b_{\vec a} \rvert = \lvert \vec a \rvert \cdot \cos \alpha$ folgt die Formulierung von ganz oben: $\vec a \cdot \vec b = \lvert \vec a \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert \cdot \cos \alpha$.
Anwendung findet diese Formulierung unter anderem in der Physik. So kann z.B. die mechanischen Arbeit $\left( W = \vec F \cdot \vec s \right)$
mit dem Skalarprodukt berechnet werden (...der Anteil der Kraft in Weg-Richtung...).
Im kartesischen Koordinatensystem gilt, dass jeder Vektor $\vec a$ zusammengesetzt werden kann aus den Längen des Vektors in der Richtung der jeweiligen Koordinatenachse multipliziert mit dem Einheitsvektor in dieser Richtung. Es gilt also: \begin{align} \vec a &= a_1 \cdot \vec x_{1,0} + a_2 \cdot \vec x_{2,0} + a_3 \cdot \vec x_{3,0} \\ \\ \vec a &= a_1 \cdot \left( \begin{array}{} 1 \\ 0 \\ 0 \end{array} \right) + a_2 \cdot \left( \begin{array}{} 0 \\ 1 \\ 0 \end{array} \right) + a_3 \cdot \left( \begin{array}{} 0 \\ 0 \\ 1 \end{array} \right) \\ \\ \vec a &= \vec a_1 + \vec a_2 + \vec a_3 \\ \\ \vec a &= \left( \begin{array}{} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end{array} \right) \end{align} Dies vorausgesetzt, erhält man für das Skalarprodukt die folgende Notation: \begin{align} \vec a \cdot \vec b =& \left( a_1 \cdot \vec x_{1,0} + a_2 \cdot \vec x_{2,0} + a_3 \cdot \vec x_{3,0} \right) \cdot \left( b_1 \cdot \vec x_{1,0} + b_2 \cdot \vec x_{2,0} + b_3 \cdot \vec x_{3,0} \right) \\ \\ \vec a \cdot \vec b =& a_1 \cdot b_1 \cdot \vec x_{1,0} \cdot \vec x_{1,0} + a_1 \cdot b_2 \cdot \vec x_{1,0} \cdot \vec x_{2,0} + a_1 \cdot b_3 \cdot \vec x_{1,0} \cdot \vec x_{3,0} \\ +& a_2 \cdot b_1 \cdot \vec x_{2,0} \cdot \vec x_{1,0} + a_2 \cdot b_2 \cdot \vec x_{2,0} \cdot \vec x_{2,0} + a_2 \cdot b_3 \cdot \vec x_{2,0} \cdot \vec x_{3,0} \\ +& a_3 \cdot b_1 \cdot \vec x_{3,0} \cdot \vec x_{1,0} + a_3 \cdot b_2 \cdot \vec x_{3,0} \cdot \vec x_{2,0} + a_3 \cdot b_3 \cdot \vec x_{3,0} \cdot \vec x_{3,0} \end{align} Da die Richtungseinheitsvektoren $\vec x_{1,0}$, $\vec x_{2,0}$ und $\vec x_{3,0}$ jeweils paarweise orthogonal sind, und damit das Skalaraprodukt jeweils Null ergibt, vereinfacht sich der Ausdruck erheblich: \begin{align} \vec a \cdot \vec b = a_1 \cdot b_1 \cdot \vec x_{1,0} \cdot \vec x_{1,0} + a_2 \cdot b_2 \cdot \vec x_{2,0} \cdot \vec x_{2,0} + a_3 \cdot b_3 \cdot \vec x_{3,0} \cdot \vec x_{3,0} \end{align} Der Ausdruck wird nochmal vereinfacht, da das Skalarprodukt der Richtungseinheitsvektoren mit sich selbst Eins ergibt: \begin{align} \mathbf{\vec a \cdot \vec b = a_1 \cdot b_1 + a_2 \cdot b_2 + a_3 \cdot b_3} \end{align} Damit hat man eine Berechnungsvorschrift für das Skalarprodukt der beiden Vektoren $\vec a$ und $\vec b$.
Für die Bestimmung des Winkels, der zwischen zwei Vektoren aufgespannt wird, muss lediglich die Definitionsgleichung für das Skalarprodukt umgestellt werden: \begin{align} \vec a \cdot \vec b &= \lvert \vec a \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert \cdot \cos \alpha \\ \\ \cos \alpha &= \frac{\vec a \cdot \vec b}{\lvert \vec a \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert} \\ \\ \alpha &= \arccos \left( \frac{\vec a \cdot \vec b}{\lvert \vec a \rvert \cdot \lvert \vec b \rvert} \right) \end{align}
© mondbrand MMXIX