Extremwertaufgaben
Das Problem
Das Problem bei den Extremwertaufgaben besteht darin, eine Größe extrem groß (maximal) bzw. extrem klein (minimal) zu
bekommen. Die Komplexität dieser Aufgaben erklärt sich zum kleineren Teil aus der Kenntnis oder Nichtkenntnis der
elementaren Zusammenhänge von Funktion, Ableitung und Nullstellen bzw. Vorzeichen von Ableitungen. Die größeren
Schwierigkeiten bereiten die Aufgabenstellungen selbst. Extremwertaufgaben sind meistens Textaufgaben, die zuerst
verstanden werden müssen. Dabei müssen in den allermeisten Fällen geometrische Verhältnisse betrachtet werden. Die
Anwendung der Methoden der Differentialrechnung ist erst möglich, wenn die Aufgabe in ein geeignetes mathematisches
Modell übersetzt worden ist.
Die Lösung
Extremwertaufgaben, die als Textaufgaben formuliert sind, werden in folgenden Schritten gelöst:
- Stelle die Aufgabensituation, wenn möglich, in einer Skizze dar.
- Schreibe auf, was gegeben und was gesucht ist. Gib den Ausgangsgrößen und Unbekannten
passende Namen ($a$, $x$, $q$, $A$, $F$, $V$ usw).
- Erkenne die Zielfunktion und formuliere sie als mathematische Funktion in Abhängigkeit
von den Ausgangsgrößen und Unbekannten.
- Erkenne die Nebenbedingung. Die Wahl der zu bestimmenden Größen muss durch die Aufgabe
in irgendeiner (evtl. versteckten) Weise eingeschränkt sein. Formuliere die Nebenbedingung
als mathematischen Ausdruck.
- Hat man die Zielfunktion, die meist aus mehreren voneinander abhängigen Variablen besteht und
die Nebenbedingungen, die die voneinander abhängigen Variablen zueinander in Beziehung setzt,
formuliert, dann kommt die Differentialrechnung zur Anwendung:
Drücke mit Hilfe der Nebenbedingung alle Variablen durch eine fest gewählte Variable aus.
- Setze die Nebenbedingungen in die Zielfunktion so ein, dass eine äquivalente Zielfunktion für den zu
optimierenden Wert in Abhängigkeit von nur einer Variablen entsteht.
- Bestimme Maximum oder Minimum der Zielfunktion durch Nullsetzen der ersten Ableitung und Überprüfung
des Vorzeichens der zweiten Ableitung.
Ein lokales Maximum liegt vor, wenn die zweite Ableitung an
der Nullstelle kleiner als Null ist. Entsprechend liegt ein lokales Minimum vor, wenn die zweite
Ableitung an der Nullstelle größer als Null ist.
Man beachte dabei den möglicherweise durch die
Aufgabenstellung implizit eingeschränkten Definitionsbereich (z.B. ist manchmal eine negative Länge
sinnlos) und die Ränder des Definitionsbereichs. Es sind Situationen denkbar, in denen zwar im
Definitionsbereich ein lokales Extremum vorliegt, aber die Zielfunktion ihr absolutes Extremum am
Rand des Definitionsbereichs annimmt. Diese Werte findet man in der Regel nicht durch Differenzieren.
Die Ränder müssen gesondert geprüft werden: durch Einsetzen der Randwerte in die Zielfunktion und
Vergleich des Funktionswertes mit dem lokalen Extremum. Bei Extremwertaufgaben gibt es immer eine
Zielfunktion, deren Wert maximiert/minimiert werden soll und eine Nebenbedingung, die die Wahl der
Variablen in der Zielfunktion beschränkt.
Aufgabe 1
Gesucht ist eine positive Zahl, für welche die Summe aus deren Quadrat und deren Kehrwert minimal wird.
zur Lösung
Aufgabe 2
Aus einem 120cm langen Draht soll das Kantenmodell eines Quaders hergestellt werden, bei dem eine Kante
dreimal so lang wie eine andere und der Rauminhalt möglichst groß ist. Bestimmen Sie das maximale Volumen.
zur Lösung
Aufgabe 3
Einem gleichschenkligen Dreieck mit der Grundseite $c = 12 \text{ cm}$ und der Schenkellänge $a = b = 18 \text{ cm}$ ist ein
Rechteck mit maximalem Flächeninhalt einzubeschreiben. Berechnen Sie die Seitenlängen des Rechtecks.
zur Lösung
Aufgabe 4
Welche Maße muss ein Fussballplatz haben, damit ihn eine 400 m-Bahn umschließt und er möglichst groß ist?
zur Lösung
Aufgabe 5
Einem Schäfer stehen Zaunelemente der Gesamtlänge $s$ zur Verfügung. Damit will er eine rechteckige Einzäunung bauen, wobei eine Seite von
einer Felswand gebildet wird. Welche Maße muss er dem Rechteck geben, damit die Fläche möglichst groß wird?
zur Lösung
Aufgabe 6
Wie müssen die quadratischen Eckstücke eines gegebenen Quadrats bemessen sein, damit eine Schachtel mit größtem Volumen entsteht?
zur Lösung